Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Christoph Hamann, Berlin
    • Schönemann, Sebastian: Symbolbilder des Holocaust. Fotografien der Vernichtung im sozialen Gedächtnis, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Annette Vowinckel, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Arendt, Hannah: Wir Juden. Schriften 1932 bis 1966. Zusammengestellt und herausgegeben von Marie Luise Knott und Ursula Ludz, München 2019
  • -
    Rez. von Thomas Meyer, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft, Ludwig-Maximilians Universität München
    • Pollmann, Anna: Fragmente aus der Endzeit. Negatives Geschichtsdenken bei Günther Anders, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Annette Weinke, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Bohra, Stephanie: Tatort Sachsenhausen. Strafverfolgung von KZ-Verbrechen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Thomas Sandkühler, Geschichtsdidaktik, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V.; Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart (Hrsg.)Cüppers, Martin; Gerhardt, Annett; Graf, Karin; Hänschen, Steffen; Kahrs, Andreas; Lepper, Anne; Ross, Florian: Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Robert Kain, Berlin
    • Beer, Susanne: Die Banalität des Guten. Hilfeleistungen für jüdische Verfolgte 1941–1945, Berlin 2018
    • Lutjens, Richard N.: Submerged on the Surface. The Not-So-Hidden Jews of Nazi Berlin, 1941–1945, New York 2019
  • -
    Rez. von René Schlott, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Jasch, Hans-Christian; Lehnstaedt, Stephan (Hrsg.): Verfolgen und Aufklären / Crimes Uncovered. Die erste Generation der Holocaustforschung / The First Generation of Holocaust Researchers, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Frank Grelka, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP), Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder
    • Greve, Swantje: Das »System Sauckel«. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz und die Arbeitskräftepolitik in der besetzten Ukraine 1942–1945, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Christoph Rass, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück
    • Wildt, Michael: Die Ambivalenz des Volkes. Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Franziska Bruder, Berlin; Dagi Knellessen, Fellow am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien
    • Lehnstaedt, Stephan; Traba, Robert (Hrsg.): Die „Aktion Reinhardt“. Geschichte und Gedenken, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Franziska Zaugg, Historisches Institut, Universität Bern
    • Sørlie, Sigurd Christian: Sonnenrad und Hakenkreuz. Norweger in der Waffen-SS 1941–1945, Paderborn 2019
  • -
    Rez. von Juliane Wetzel, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    • Bajohr, Frank; Pohl, Dieter (Hrsg.): Right-Wing Politics and the Rise of Antisemitism in Europe 1935–1941, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Katarzyna Person, Jewish Historical Institute, Warsaw
    • Nesselrodt, Markus: Dem Holocaust entkommen. Polnische Juden in der Sowjetunion, 1939–1946, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Mathew Turner, Contemporary Histories Research Group, Deakin University, Australia
    • Wagner, Julia Susanne: Nazi Hunters: The Struggle for the Punishment of Nazi Crimes. The Hunt for Adolf Eichmann, the Auschwitz Trial and the Search for Josef Mengele, Duisburg 2018
  • -
    Rez. von Jens Nagel, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Stiftung Sächsische Gedenkstätten
    • Klei, Alexandra; Stoll, Katrin (Hrsg.): Leerstelle(n)?. Der deutsche Vernichtungskrieg 1941–1944 und die Vergegenwärtigungen des Geschehens nach 1989, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Iris Roebling-Grau, Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin
    • Bannasch, Bettina; Hahn, Hans-Joachim (Hrsg.): Darstellen, Vermitteln, Aneignen. Gegenwärtige Reflexionen des Holocaust, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Stephan Lehnstaedt, Touro College Berlin
    • Angrick, Andrej: »Aktion 1005«. Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942–1945, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Wiebke Lisner, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
    • Betzien, Petra: Krankenschwestern im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Selbstverständnis, Berufsethos und Dienst an den Patienten im Häftlingsrevier und SS-Lazarett, Frankfurt am Main 2018
  • -
    Rez. von Anna Hájková, History department, University of Warwick
    • Schwoch, Rebecca: Jüdische Ärzte als Krankenbehandler in Berlin zwischen 1938 und 1945, Frankfurt am Main 2018
  • -
    Rez. von Saskia Müller, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Forschungsstelle NS-Pädagogik
    • Hiemesch, Wiebke: Kinder im Konzentrationslager Ravensbrück. (Über-)Lebenserinnerungen, Köln u.a. 2017
Seite 7 (225 Einträge)
Thema
Sprache